top of page

OPERAWIRE

In non-German speaking countries, Carl Maria von Weber’s 1821 opera “Der Freischütz” is a bit of a seltener Vogel. In the past five years, apart from Matthias Hartmann’s memorable production at La Scala in 2017 and Mark Elder’s concert version at the Royal Festival Hall the year before, Anglophone audiences remain largely unexposed to this groundbreaking romantic German opera.

The last staging at Covent Garden was 30 years ago.  “Der Freischütz” at the Met is almost beyond living memory. Sir Colin Davis was a major proselytizer of the work having made two commercial recordings in 1990 and 2012. But without such a champion, Weber’s spooky Singspiel seems destined to remain unknown to Anglo audiences. Perhaps the lengthy dialogue is tiresome for non-German speakers but it’s inventive musical value is irrefutable.

The Wiener Staasoper mounted a bizarre production last year by Christian Räth which apart from nearly sizzling Andreas Schager alive, must be the only staging of an opera explicitly about shooting to be entirely bereft of both blunderbusses and bullets.

Just a hop, skip and a Sprung down the Linke Wienzeile, the Theater an der Wien recently presented a semi-staged version by Olivier Fredj which was much more faithful to Johann Friedrich Kind’s creepy folk-lore libretto. With limited set-structure, but utilizing period costumes and clever lighting, Anglo/French Fredj adroitly managed to capture the Satanic sorcery of the narrative with plenty of scary images plus hunting rifles which actually fired.

The French connection continued with chef d’orchestre Laurence Equilbey and the Paris-based Insula Orchestra and Accentus Choir. With a total running time of just over two hours seven minutes, Equilbey was similar to Leopold Ludwig’s 1968 film version which also cut the Act three Entr’acte and following dialogue. Similarly, Equilbey went straight to Agathe’s melancholy “Ob die Wolke sie verhülle” cavatina. Wolf-Dieter Hauschild’s live recording in 1985 for the reopening of the Semper Oper in Dresden runs slightly longer and re-instates the short jerky orchestral passage.

“Der Freischütz” has eight singing roles and one spooky spoken part of the Black Hunter Samiel. The sinister soul-snatcher was played by dancer, circus performer, juggler and seemingly Gothic Ninja Clément Dazin who under Fredj’s inspired direction, brought palpably diavolo malignity to the part with assiduous physicality.

Max’s taunter Kilian was adequately sung by Anas Séguin who displayed a strong top but not always the clearest intonation. “Schaut der Herr mich an als König” had boyish charm and some strong high E-naturals.

Christian Immler was an appropriately omniscient mystic who also boomed the voice of Samiel over spectral amplification in the bullet-forging scene. “Er oder du” could have been Verdi’s Grand Inquisiteur. Bringing hermetic wisdom to determine Max’s fate, “Wer legt auf ihn so strengen Bann?” had dramatic gravitas with a resonant low B-flat. The Sarastro-like “Leicht kann des Frommen Herz” monologue had a Talvela-ish low A-natural and the fortissimo “Wer höb’ den ersten Stein wohl auf?” was redolent of Jim Bakker televangelist hectoring.

KLASSIK BEGEISTERT

Unverhofftes Weber-Glück im Theater an der Wien

von Herbert Hiess

Eigentlich erwartet man sich bei einer Aufführung von Webers romantischer deutscher Oper meistens eine Enttäuschung. Entweder wird sie musikalisch bestenfalls passabel gebracht und/oder zerstört eine schwachsinnige Regie (wie aktuell in der Wiener Staatsoper) die sowieso schon niedergeschraubten Erwartungen.

Das Theater an der Wien setzt in der Saison 2018/2019 einen Weber-Schwerpunkt, und da darf halt dann die von Waldromantik durchtränkte Oper nicht fehlen. Also besuchte man quasi der „Ordnung halber“ diese Aufführung mit Erwartungen gegen Null.

Umso frappanter war die Wirkung dieser halbszenischen Produktion, großartig eingerichtet von Herrn Fredj. Samiel wurde interessant von Clément Dazin pantomimisch dargestellt und man begnügte sich mit kostümierten Choristen und Solisten und Lichteffekten. Besser hätte man das gar nicht umsetzen können; da sollten die Herrschaften von der nahegelegenen Staatsoper mal einen Blick ins Theater an der Wien werfen (und vielleicht diese aktuelle unsägliche Produktion einstampfen).

Doch nicht nur (halb-)szenisch war es ein großer Wurf; auch Chor und Orchester unter Maestra Equilbey konnten restlos überzeugen. Der Chor war exzellent – vielleicht in Zukunft auch ohne ungeplanter solistischer Einlagen der zweiten Bässe – und das historisch informiert spielende Orchester konnte von Anfang an überzeugen. War der Einsatz der Ouvertüre noch etwas wackelig; spätestens bei dem herrlichen Hornquartett (Naturhörner!!) war der romantische Frieden wieder hergestellt.

Die meisten der Solisten waren relativ „unbekannt“; dafür aber umso besser. Egal, ob Tuomas Katajala als dramatischer Max (mit starkem Akzent), die ganz grandiose Südafrikanerin Johanni van Oostrum (die öfters an die junge Gundula Janowitz erinnerte), der durchschlagskräftige Bassbariton Valdimir Baykov als Kaspar – auch die Sängerrige war eine mehr als positive Überraschung.

Es ist ein kluger Griff der Intendanz des Hauses, Frau Equilbey bei ihren Tourneen einzuladen. Da werden immer interessante Produktionen geboten; der verunglückte „Egmont“ vor ein paar Jahren fällt halt unter Restrisiko. Auf jeden Fall sollten die Maestra und ihr Ensemble sozusagen einen Fixplatz in den zukünftigen Saisonprogrammen bekommen.

Stage Director

bottom of page